Holen Sie mehr aus der Elberfelder Bibel und anderen Bibelübersetzungen heraus

Viele Online-Bibel-Nutzer haben die Elberfelder Bibel oder Neue Genfer „Übersetzung“ in der Online-Bibel-App erhalten. In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie mit den Online-Bibel-Apps mehr aus diesen Bibelversionen herausholen können.
Wenn Sie diese Bibelübersetzungen noch nicht haben, können Sie sie für Ihre Online-Bibel-App aus dem Store in der App installieren. Sie sind unter Deutsch, unter der Überschrift Bibeln.

Fußnotenanzeige:
Beginnen wir einfach in 1. Mose 1, Vers 1. Die Elberfelder Bibel 2006 (CSV) liefert hier eine Fußnote. Die Fußnoten können sichtbar gemacht werden, indem Sie auf den Stern oben rechts in der Leiste tippen. Dieser Stern zeigt an, ob Fußnoten in einer Bibelübersetzung vorhanden sind.

Ist der Stern grau, ist die Fußnotenanzeige ausgeschaltet. Ist der Stern dagegen blau, ist die Fußnotenanzeige eingeschaltet. So können Sie selbst entscheiden, ob Sie mit ein- oder ausgeschalteter Fußnotenanzeige arbeiten möchten.

Bibeltext kopieren:
Wenn Sie links unter der Versnummer tippen, wird ein Menü angezeigt. Hier haben Sie die Möglichkeit, den Bibeltext zu kopieren, damit Sie ihn in eine andere Anwendung einfügen können. Sie können wählen, ob Sie eine Schnellkopie eines einzelnen Verses erstellen oder die umfangreichen Kopieren-Optionen verwenden möchten, bei denen Sie mehrere Verse auf einmal kopieren und alle möglichen Optionen festlegen können, die das Erscheinungsbild des kopierten Textes beeinflussen. Diese Optionen bieten viele Möglichkeiten.


Querverweise anzeigen:
Wenn Sie im Menü Querverweise wählen, erscheint ein Popup-Fenster mit zahlreichen biblischen Referenzen. Sie können diese Referenzen ganz einfach durchsuchen. Wenn Sie auf einen Vers in den Querverweisen tippen, erscheint dieser in seinem Kontext auf dem Bildschirm. Durch Antippen der Uhr (obere Menüleiste), können Sie aus dem Verlauf die letzten aufgerufenen Bibelverse erneut anzeigen. Die Online-Bibel bietet biblische Querverweise zu fast allen Bibelversen. Insgesamt stehen mehr als 660.000 Bibelstellen zur Verfügung.

Lesezeichen:
Sie können zu jedem Vers ein „Lesezeichen erstellen“ jedem Lesezeichen eine Farbe geben und es kategorisieren. Standardmäßig stehen Ihnen zwei Kategorien und zwei Farben zur Verfügung. Als Premium-Benutzer haben Sie im Untermenü „Kategorien verwalten“ Zugriff auf viel mehr Farben und eine große Anzahl von Kategorien, die Sie mit einem eigenen Namen bezeichnen können. Lesezeichen sind vielfältig einsetzbar, um Bibelstellen schnell wiederfinden zu können.

Wörter und Sätze markieren:
Farben und Kategorien können auch beim Hervorheben von Wörtern und Sätzen verwendet werden. Wählt man ein Wort aus, erscheint ein Popup mit drei Punkten (Android) oder es gibt sofort die Option „Markieren“ (iOS). Wenn Sie diese Markierungsoption wählen, haben Sie die Möglichkeit, die ausgewählten Wörter farblich hervorzuheben. Mit der Premium-Nutzung stehen Ihnen mehr Farben zur Verfügung und Sie können die hervorgehobenen Wörter auch mit einer Kategorie verknüpfen.

Was genau heißt das auf Hebräisch?
Für den professionellen Benutzer, der die Elberfelder Bibel 2006 Altes Testament (oder jede andere Bibelversion) in Kombination mit dem hebräischen Text verwenden möchte, steht ein spezielles Nachschlagewerk standardmäßig zur Verfügung. Installieren Sie „The Interlinear Analytical Commentary (zu finden im Store unter der Sprache Englisch, Abschnitt „Kommentare“). Dieser Kommentar enthält den hebräischen Text Wort für Wort mit Strong‘s-Nummern. Darüber hinaus steht eine Reihe spezieller Hebräisch-Englisch Lexika für ein vertieftes Studium sowie das Hebräisch-Deutsch Strong Lexikon zur Verfügung.

Der „Analytical“ Interlinear Commentary wird im unteren Bildschirm angezeigt und kann mit der Elberfelder Bibel synchronisiert werden. Wenn also 1 Mose 1 Vers 3 oben angezeigt wird, dann wird unten der hebräische Text Wort für Wort angezeigt, zusammen mit den Strong‘s-Nummern, einer wörtlichen englischen Übersetzung und allen grammatikalischen Informationen über die hebräischen Wörter. Sie können auf die Strong‘s-Nummern und grammatikalischen Informationen tippen, um weitere Informationen aus mehreren Lexika zu erhalten. Eines davon ist das Hebräisch-Deutsch Strong Lexikon. Das enthält alle Informationen, um zu verstehen, worauf die Elberfelder Bibel basiert.

Auch wenn Sie keine Hebräisch-Kenntnisse haben, können Sie daraus viele Informationen gewinnen. Je mehr Sie über Hebräisch wissen, desto mehr relevante Informationen können Sie finden.

Fazit:
Dieser Artikel zeigt Ihnen kurz, welche Möglichkeiten bei der Nutzung der Elberfelder Bibel mit den Online Bible Apps enthalten sind. Die grundlegenden Möglichkeiten werden standardmäßig mit der Online-Bibel angeboten. Lediglich für die professionelle Nutzung (wie im letzten Teil dieses Artikels beschrieben) ist die Aktivierung der Professional Premium Nutzung erforderlich. Diese kann über den Store (im deutschen Store die Box ganz oben) aktiviert werden.

Viel Spaß mit den Online-Bibel-Apps

Peter & Sjoerd